narbe behandlungsmethoden bei alsa rehab in solothurn

Narbe – Behandlung

narbe behandlung frühphase

Narbenbehandlung – ab dem ersten Tag nach dem Eingriff

Eine erfolgreiche Narbentherapie beginnt bereits in der Frühphase, direkt nach dem Eingriff. Ziel ist es, die Beweglichkeit aller betroffenen Gewebeschichten zu erhalten oder wiederherzustellen – von der Haut bis in tiefere Strukturen. Dabei wird besonders sanft vorgegangen, um die Heilung nicht zu stören und den Körper beim Regenerieren zu unterstützen.

Bereits ab dem ersten Tag nach der Operation ist es sinnvoll, den operierten Bereich behutsam zu berühren. Diese sanfte Kontaktaufnahme hilft, das Gewebe zu beruhigen, die Hautspannung zu normalisieren und den veränderten Körperzustand psychisch wie körperlich besser zu verarbeiten.

 

 

Oberflächenglättung – sanfte Berührung:

  • Beginnen Sie mit grossflächigen Streichbewegungen mit der flachen Hand oder den Fingerspitzen.

  • Arbeiten Sie sich von weiter aussen langsam in Richtung der Narbe vor.

  • Wiederholen Sie die Bewegung in kleinerem Massstabe mit den Fingerkuppen näher an der Narbe.

Diese Technik trägt zur Entspannung des Gewebes bei und fördert die Wiederherstellung der Oberflächenempfindlichkeit – gerade dann, wenn durch den Schnitt Nerven gereizt oder beschädigt wurden. Bei Narben im Rumpfbereich kann auch die sogenannte lokale Beatmung helfen: Legen Sie Ihre Hand auf die Narbe und atmen Sie sanft „unter die Hand“ – das stimuliert das Gewebe zusätzlich.

Nach der Nahtentfernung – bis etwa einen Monat nach der OP

Etwa 7 bis 14 Tage nach der Operation, wenn die Fäden gezogen wurden, kann mit gezielteren Techniken begonnen werden. Wichtig dabei: vorsichtig und respektvoll mit dem Gewebe umgehen.

Weichteiltechniken – sanfte Verschiebung:

  • Platzieren Sie Ihre Hände oder Finger einige Zentimeter von der Narbe entfernt.

  • Bewegen Sie die Haut in Richtung der Narbe, fixieren Sie eine Hand und verschieben Sie die andere sanft in verschiedene Richtungen.

  • Wechseln Sie anschließend die Seiten. Ziel ist es, die Gleitfähigkeit der Gewebe zueinander zu verbessern.

 

narbe behandlung nach nahtetfernung
narbe mobilisation uhrprinzip

Mobilisation über das „Uhrprinzip“:

  • Legen Sie die flache Hand auf die Haut um die Narbe.

  • Bewegen Sie die Handfläche in alle Richtungen – stellen Sie sich ein Zifferblatt vor und „wandern“ Sie rundherum von 12 bis 12 Uhr.

  • Wichtig: Nicht an der Narbe ziehen, sondern gleichmäßig und achtsam arbeiten

 

S- und C-förmige Dehntechniken:

  • Einige Wochen nach dem Eingriff (wenn die Narbe schorffrei ist), können Sie die Narbe über ihre Länge in geschwungenen Bewegungen bearbeiten.

  • Legen Sie Ihre Finger so, dass die Nägel Richtung Narbe zeigen, drücken Sie leicht in die Tiefe und bewegen das Gewebe in Richtung der Narbe.

  • Verharren Sie bei leichtem Spannungsgefühl und warten Sie auf Entspannung – vermeiden Sie stechende Schmerzen.

 

narbe behandlung c und s techniken

Pflegeprodukte und Unterstützung

Sobald die Narbe abgeheilt und schorffrei ist, sollte sie regelmäßig eingefettet werden:

  • Geeignete Produkte: Vaseline, Feuchtigkeitscremes, tierische Fette (z. B. Schmalz) oder spezielle Silikonprodukte.

  • Diese fördern die Elastizität der Narbe und verbessern das Hautbild.

Weitere Behandlungsformen

Es gibt ergänzende Techniken, die insbesondere bei älteren oder verhärteten Narben hilfreich sein können:

Für die Selbstbehandlung zu Hause sind invasive Verfahren wie Dry Needling nicht geeignet. Sollten Sie an einer älteren Narbe Beschwerden haben, beraten wir Sie gern individuell und zeigen Ihnen passende Anwendungen.

Besuchen Sie uns – wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer beweglichen, schmerzfreien Narbe.