Angebotene Leistungen der Physiotherapie in Solothurn. Massage, Physiotherapie, Training.

Krafttraining – gesund, stark & selbstbewusst

Krafttraining stärkt nicht nur Ihre Muskeln, sondern das gesamte Bewegungs­system. Regelmäßige Einheiten erhöhen die Knochendichte, verbessern Haltung und Gleichgewicht und kurbeln den Stoffwechsel an – ideale Voraussetzungen, um Osteoporose, Gelenkschmerzen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Starten Sie klein: Zwei mal pro Woche je 20 Minuten mit Übungen – etwa Kniebeugen, Liegestütz oder Planks – reichen, um Technik und Routine aufzubauen. Steigern Sie später schrittweise Gewicht, Wiederholungen oder Häufigkeit. Achten Sie immer auf saubere Ausführung (Spiegel oder Video) und gönnen Sie sich ausreichend Regeneration, denn hier wächst die Kraft.

manuelle lymphdrainage bei alsa rehab institut in solothurn als schwellung behandlung

Schwellungen behandeln – Von Lymphdrainage bis Priessnitz-Wickel

Konkrete Behandlungsmöglichkeiten oder wie sie Schwellungen behandeln können – Manuelle Lymphdrainage, Selbsthilfe (Bewegung, Hochlagern, Ernährung, Kompression), Priessnitz-Wickel Schritt für Schritt, plus zusätzliche Tipps.

narbe behandlungsmethoden bei alsa rehab in solothurn

Narbe – Behandlung

Die Narbentherapie beginnt bereits ab dem ersten Tag nach der Operation mit sanften Berührungen. Ziel ist es, die Beweglichkeit der betroffenen Gewebeschichten zu erhalten und Spannungen abzubauen. Durch großflächiges, vorsichtiges Streichen in Richtung der Narbe wird nicht nur die Haut entspannt, sondern auch das darunterliegende Gewebe aktiviert. Nach Entfernung der Fäden kann die Behandlung vertieft werden – mit sanften Verschiebungen, gezielten Dehnungen und regelmäßiger Pflege mit feuchtigkeitsspendenden oder silikonhaltigen Produkten. Auch ältere Narben lassen sich durch gezielte Techniken nachhaltig verbessern.

Die Atmung ist der erste und letzte Akt unseres Lebens. Sie ist mehr als nur Luft holen – sie ist Bewegung, Regulation und Balance.

Atmung und körper

Die Atmung beeinflusst weit mehr als nur unsere Lunge – sie wirkt auf Haltung, Organe, Nervensystem und Psyche. Besonders das Zwerchfell spielt dabei eine Schlüsselrolle. In diesem Artikel erfährst du, wie bewusstes Atmen dein Wohlbefinden verbessern kann – und warum es sich lohnt, dem Atem mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Taping in alSa Rehab. Sportmedizin in Einsatz mit Tape.

Kinesiologisches Tape – Taping

Taping Shulter in alSa Rehab in Solothurn

Was ist Taping?

Das KinesioTape, ein speziell entwickeltes elastisches Klebeband, wurde Anfang der 70er Jahre von Dr. Kenzo Kase konzipiert. Es ist nicht nur in seiner Farbgebung auffällig, sondern auch in seiner Funktion einzigartig. Entwickelt, um den natürlichen Heilungsprozess des Körpers zu unterstützen, wirkt es stabilisierend auf Muskeln, Sehnen und Gelenke, die aktuell betroffen sind. Dabei ist es so flexibel, dass es die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt, sondern fördert. In der Physiotherapie, Sportmedizin und Rehabilitation hat sich Taping mittlerweile fest etabliert und erfreut sich grosser Beliebtheit. Egal, ob bei Profisportlern oder in der alltäglichen therapeutischen Praxis, das KinesioTape überzeugt durch seine Vielseitigkeit und seine Wirksamkeit. Seine Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und es bietet eine sanfte, aber effektive Unterstützung, die den Heilungsprozess beschleunigen kann.

Wie wirkt KinesioTape?

KinesioTape entfaltet seine Wirkung, indem es bei korrekter Anwendung die Haut leicht anhebt. Dieser Hebeeffekt verringert den Druck auf darunterliegende Strukturen und führt dazu, dass Schmerzrezeptoren in der Haut weniger gereizt werden, was eine Linderung der Schmerzen bewirken kann. Gleichzeitig wird durch diese Anhebung die Durchblutung verbessert und der Lymphfluss gefördert, was den Heilungsprozess unterstützt.

Die Elastizität des Tapes spielt bei Taping eine zentrale Rolle. Abhängig davon, wie stark das Tape gedehnt wird, können unterschiedliche therapeutische Effekte erzielt werden. Bei einer stärkeren Dehnung kann das Tape die Muskeln stimulieren und aktivieren, während eine geringere Dehnung eher beruhigend auf gereizte Bereiche wirkt oder schwache Stellen stabilisiert und unterstützt. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, das KinesioTape individuell auf die Bedürfnisse des Patienten und die spezifischen Beschwerden abzustimmen.

Es ist wichtig zu betonen, dass KinesioTape keine Medikamente enthält. Die Wirkung des Tapes beruht ausschliesslich auf der mechanischen Beeinflussung der Haut und der darunterliegenden Strukturen. Das Tape gibt es in verschiedenen Farben, die jedoch alle die gleichen therapeutischen Eigenschaften in Bezug auf Elastizität und Wirkung haben. Die Farbwahl kann daher nach persönlichen Vorlieben oder ästhetischen Anforderungen getroffen werden und hat keinen Einfluss auf die Funktion des Tapes.

Dank dieser vielseitigen Eigenschaften hat KinesioTape weltweit Anerkennung gefunden und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil vieler therapeutischer Behandlungen, sowohl in der Sportmedizin als auch in der allgemeinen Physiotherapie.

Taping in alSa Rehab. Sportmedizin in Einsatz mit Tape.

Wozu wird KinesioTape verwendet?

  • Unterstützung von Muskeln und Gelenken
  • Unterstützung des Lymphsystems
  • Unterstützung der Narbenheilung
  • Verbesserung der Durchblutung
  • Schmerzlinderung

In welchen Situationen sollte Taping nicht verwendet werden?

  • Akute entzündliche und fieberhafte Zustände
  • Tiefe Venenthrombose
  • Umfangreiche Krampfadern (relativ)
  • Allergische Reaktionen auf Tape
  • Schwere Herzinsuffizienz
  • Hautprobleme (relativ)

Tape bewahrt die Beweglichkeit der Gewebe, verbessert die Blutzirkulation und den Lymphfluss im Bereich der Anwendung und unterstützt somit die natürliche Fähigkeit des Körpers zur Selbstheilung. Daher ist es entscheidend, gute Kenntnisse der anatomischen und funktionellen Zusammenhänge im Körper zu haben. Dieses Wissen ermöglicht eine effektive Nutzung des Tapes und maximiert dessen therapeutische Vorteile.

Es ist entscheidend, sich zunächst mit einem Therapeuten abzusprechen und klare Anweisungen zur richtigen Anwendung des Tapes zu erhalten, die auf Ihre spezifischen Beschwerden abgestimmt sind. Erst nach der Beratung und dem Verstehen der Anwendungshinweise können Sie das Tape auch zu Hause richtig anwenden.

Bauchschmerzen Magenschmerzen

Viszerale Manipulation lindert Magenschmerzen

Behandelt die Problematik von Bauchschmerzen und Verdauungsbeschwerden und stellt die viszerale Manipulation als mögliche Therapieoption vor.
Die viszerale Manipulation, eine sanfte und angenehme Behandlungstechnik, die von Jean-Pierre Barral entwickelt wurde, wird als vielversprechende Lösung für solche Probleme vorgestellt.